KammerChor Saarbrücken CDs 

Tomás Luis de Victoria - Requiem

" [...]  Diese CD beweist einmal mehr, auf welch hohem Niveau inzwischen viele kleinere und mittlere Chorvereinigungen hierzulande agieren. An technischer Fertigkeit und Ausdrucksformung steht die Saarbrücker Requiem-Darbietung der des Ensembles Ultra Plus nicht nach. Vieleicht hörtman etwas weniger Farbe - doch eine gewisse Herbheit steht de Victorias Totenmesse ebenso gut an."

(Gerhard Rohde in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2011)

Johann Michael Haydn - Requiem 

[...] Dem engagierten Dirigenten Georg Grün, der als Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Mannheim tätig ist, glückte eine Aufnahme mit Referenzcharakter.

Johannes Adam
Quelle: Badische Zeitung, 10.08.06, S. 11


[...] Diese Vergleichseinspielung (Helmuth Rilling, hänssler classics 1991) kann es allerdings in puncto Engagement und Dramatik nicht mit Georg Grüns Interpretation aufnehmen. Gerade der KammerChor Saarbrücken, der die Hauptlast trägt, erweist sich als homogener, beweglicher Klangkörper, der von der Kammerphilharmonie Mannheim souverän begleitet wird. [...]

Sven Kerkhoff in "Musik an sich"

"Midem Classical Award", Cannes

2007 Midem Classical Award für die Welt-Ersteinspielung von Johann Michael Haydns Requiem in B. Die CD ist erschienen beim Carus Verlag Stuttgart - Nr. CV 83.353

Zur CD "Glytus Gottwald - Vokalbearbeitungen"

Das Ergebnis ist nicht nur für den Hörer äußerst faszinierend (und stellenweise geradezu berauschend), sondern stellt auch höchste Anforderungen an die Interpreten. Der vorzügliche Kammerchor singt stets an der oberen Grenze dessen, was ein semiprofessionelles Ensemble zu leisten vermag und tönt vor allem in den tiefen Männerstimmen wunderbar rund und satt.
FonoForum 12 / 05

Die vorliegende CD, herausgegeben zum 80. Geburtstag von Clytus Gottwald, vereint seine wichtigsten Chorbearbeitungen, manche davon als Weltersteinspielung. Bemerkenswert auch, auf welch hohem Niveau hier ein Laienensemble agiert, freilich eines, das längst internationalen Ruf genießt.
Quelle: Bayern 4 Klassik, Matthias Keller, 14.11.2005

Zur CD "Der Mensch lebt und bestehet"

Ein Programm, das extreme Anforderungen hinsichtlich Intonation und Dynmaik an der Chor stellt, Anforderungen, die der Chor jedoch mit traumhafter Sicherheit meistert. Das großartigste Stück ist die Motette "O Tod, wie bitter bist du" (...) Hervorragend interpretiert! Auch der Text des Booklets zeichnet große Sorgfalt und Sachkenntnis aus.

Dbg in Musica Sacra 01/97


Evangel. Kantorei Saarlouis - J. Fontaine

CD Giacomo Puccini Sen. Musica Sacra

“CD des Monats” Concerto - Magazin für Alte Musik

“Selten sind Repertoire-Wiederentdeckungen in der Musikszene so spannend wie das” Musik und Kirche

“Reichtum an Formen und Farben, wohin man blickt [...] Giacomo der Ältere, daran besteht kein Zweifel mehr, kann es mit Giacomo dem Jüngeren, seinem berühmten Ur-Urenkel mühelos aufnehmen.” WDR 3 Köln

"Das Ensemble UnaVolta spielt auf historischen Instrumenten und lässt die Musik unter der Leitung Joachim Fontaines so lebendig wirken, als wäre sie nie in Vergessenheit geraten. Die Kantorei Saarlouis beeindruckt durch den homogenen Klang und die virtuose Stimmführung, die die komplizierte Polyphonie des Tonsatzes nachvollziehbar macht und den stilistischen Ansprüchen der Musik gerecht wird." Klassik.com

“... eine Weltpremiere, die Forschungsaufwand und Initiative rechtfertigt ... die Aufnahme schafft eine wunderschöne Tiefenperspektive, herrlich transparent inmitten einer mitklingenden Kirchenakustik (...) Auf keinen Fall verpassen” BBC Music Magazine

Ev. Kantorei Saarlouis Mozart CD 

"CD der Woche im ORF"


Im Mai wählte der österreichische Rundfunk (ORF) die Neueinspielung des Mozart-Requiems der Kantorei mit der "Grande Écurie et Chambre du Roy" unter Jean-Claude Malgoire zur "CD der Woche"!

Günther Herbig

in einem Brief an M. Brändle:

"...Sie haben mit der Aufnahme der Sinfonie (4. Sinfonie von P. Tschaikowsky) eine großartige Leistung in Klang und Balance zustande gebracht..."

Bloomfield Hills, 25.7.2002

La Gazetta della Musica, Ed. 6/7 1997

über die Einspielung der Fantasien von J.S.Bach durch Andrea Padova:

"....Ottima la ripresa digitale del suono con una borbidezza rara in un disco pianistico, in un' edizione di grande pregio nella vasta pubblicistica disografica dedicata a Bach padre."

Enzo Fantin


C. Kreutzer: Septett und Trio

mit dem Mithras-Oktett; Arte Nova 1997

...." Das natürlich-offene und präsente Klangbild verdient ein Sonderlob."

Dieter Stepphuhn in fonoforum 1997

American Record Guide 7/8 1998

über Bruckners Sinfonie Nr. 6 mit Stanislaw Skrowaczewski:

..."in fact the recording remind me a good bit of the superb Chicago Symphony/Kubelik version. Skrowaczewskis advantage is better sound ... The Saarbrücken Radio Symphony is a fine ensemble that certainly contributes to the pleasure this disc brought me. Recorde sound is first rate. with a nice golden edge to the brass. This is a disc worth seeking out, especially since the work is less heavily recorded than the other late Bruckner symphonies."
Hansen